.. Bombenzielgerät 2 L
Kennblatt
Bombenzielgerät 2 L
(BZG 2 L) / Fl 52730 / 1940
Eingebaut in:
Do 17
Ju 86
He 111
He 177

Ju 88

Kennzeichnung:
Das Bombenzielgerät BZG 2 L ist ein vollkommen selbstständig arbeitendes Zielgerät für den Bombenabwurf aus dem Flugzeug. Es ist besonders für den Einbau in die Flugzeugkanzel geeignet. Die eigentliche Messung ist bei dem angewandten Verfahren auf wenige Sekunden beschränkt. Die Bombe wird nach dieser Messung vom Bombenzielgerät aus selbstständig im richtigen Augenblick ausgelöst, sie kann aber auch von Hand ausgelöst werden. Das zu bewerfende Ziel kann fest oder bewegt sein. Es kann in jeder Richtung zum Wind angeflogen werden. Das Bombenzielgerät berücksichtig selbstständig die notwendige seitliche Versetzung. Das Bombenzielgerät kann auch bei schwankenden Flugzeug verwendet werden, da die Visierlinie in allen einstellbaren Höhenwinkeln stabilisiert ist. Das Blickfeld muss 90° nach vorn und 40° nach hinten frei sein auch bei +/- 20° Seitendriftwinkel.
Bemerkung:
Der Unterschied zum BZG E ist, das der Kreisel beim BZG 2 L (L= Luft-Unterdruck) mit einem "Zusatzgerät", auf Sog Basis betrieben wird, bei 40 l/min. Der Kreisel beim BZG 2 E (E=elektrisch) hingegen mit einem Zusatzgerät auf Drehstrom Basis mit 36 Volt. Zu diesem Zweck, ist beim BZG 2 E zusätzlich ein Umformer GDU 87/30 und ein Schaltkasten SKVe im Flugzeug notwendig.
Produzierte Stückzahlen: unbekannt
Heute noch bekannte Stückzahl: ca. 3
Fliegnummer (Fl-Nummer - Anforderungszahl): Fl 52730
Hinweis: die Fl-Nummer wird je nach "Zusatzgerät" BZG 2 mit L oder E Betrieb festgelegt !

Technische Angaben
Gerätesystem:
Bombenzielgerät nach dem Synchronverfahren mit Kreiselstabilisierung
Optische Werte:
Vergrösserung: 1,4
Gesichtsfeld: 35°
(linear 630 m auf 1000 m Entfernung)
Austrittspupille: 10 mm
(quadratisch beschnitten auf 8,3°)
Okulareinstellung: +/- 2 dptr.
Optische Visierline:
Leuchtendes kreiselstabilisiertes Strichkreuz
Mechanische Visierline:
Mechanisches Hilfsvisier, dargestellt durch Kimme und Fadenkreuz und einer eigenen Hilfsvisier-Beleuchtung.
Arbeitsbereiche:
Höhe über Ziel 850 bis 10`000 m
Geschwindigkeit über Grund 160 bis 700 km/h
Blickwinkel für Fernrohr +/- 60 bis 0°
Blickwinkel für Hilfsvisier +/- 80° bis 0°
Seitendriftwinkel +/- 20°
Rücktrift 0 bis 25 %
Reihenwurfvorlage 0 bis 30 %
Seitliche Justiermöglichkeit des BZG 2 +/- 3°
Stabilisierung für Hilfsvisier in der Längsrichtung +/- 10°
Stabilisierung für Fernrohr nach Kreisel +/- 40°
nach Seitenpendel +/- 10°
Einbau im Flugzeug:
Für den Einbau des BZG 2 L ist folgendes zu beachten:
Der Anschluss am BZG 2 L ist an das Gegenstück der fertig verlegten Sogleitung im Flugzeug, an zuschliessen. Die Verbindung soll möglichst kurz gehalten, jedoch lang genug sein, um die volle Seitendrehung von +/- 20° zu gestatten, ohne das der Anschluss geknickt wird.
Modelgruppe:
Modellgruppe: Bombenfernrohre Bofe 1 & 2, Bombenzielanlage 1, Bombenzielgerät 2 E,
Bauart:
Carl Zeiss
blc = Zeiss Carl, Militärabteilung, Jena
Gerät-Nr: 127-20 A-1
Werk-Nr: 5201570
Anforderungszahl:
Fl 52730 (Fl = Fliegnummer (Anforderungszahl))
Elektrische Angaben:
Stromart: Gleichstrom
Betriebsspannung: 24 bis 30 Volt
BZG 2 -Motor
geregelter Gleichstrommotor: 24 Volt
Drehzahl: 3`000 U/min
Leistungsverbrauch: etwa 33 Watt
Kreisel-Motor L
Nebenanschluss-Luft (Sog)
Leistungsverbrauch: etwa 40 l/min
Masse und Gewichte
Höhe: ca. 659 mm
Breite: ca. 345 mm
Tiefe: ca. 370 mm
Gewicht ohne Federpuffer: ca. 25 kg
Gewicht der drei Federpuffer: ca. 1,5 kg

Technischer Beitrag zum BZG 2 L
Beitrag folgt in Kürze !
![]() |
---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |