top of page
TECHNIK

Die in den Waffensystemen ankommenden Impulse genügten längst noch nicht, um die Richt-Bordwaffen mit der notwendigen Genauigkeit und Prezison  auf das vom Bordschützen angepeilte Ziel auszurichten und dort auf lägerer Zeit zu halten. Die Anlage musste daher im Radiusbereich der bis dahin vorhandnen Verstärkeranlage neu konzipiert werden.

 

Für funktionstaugliche Versuche mit fernbedienten Waffensystemen war eine Junkers Ju 90 im Flugbetrieb. Um die Junkers Ju 90 zu schonen, wurde der Erprobungsbereich "fernbediente Waffenanlagen" ab März 1941 durch eine Heinkel He 111 unterstützt. Außerdem beorderte der Kommandant  der Erprobungsstellen Tarnewitz eine der Serienproduktion entnommene Heinkel He 177 A-1 als zusätzliches Erprobungsträger vor Ort (E-Stelle in Tarnewitz).

 

Der Fernantrieb FA 10/1 von AEG und DVL (Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt) sollte vor allem für den Antrieb und Nachrichten von mit MG 81 oder MG 131 bestückten Waffensystemen gleichermaßen dienen. Es handelte sich um die konzequente Weiterentwicklung des FA 6/2, jedoch ohne hydraulische unterstützte Kraftsteuerung.

 

Auch der Vorschlag von AEG, diesen Antrieb in Glogau in Serie zu bauen, wurde vom Beschaffungsamt des RLM letztlich verworfen, da die Erwartungen des 52 kg schweren Antriebs nicht den gewünschten Ansprüchen genügten. Das Gerät galt jedoch bereits als große Erungenschaft in Fernantriebsystemen. Dies lag vor allem daran, dass ein Waffenrichtwertgeber (WRG) die Höhen- und Seitenrichtung des anvisierten Gegners an jeweils einen Richtverstärkerkasten (RVK) mittels Gleichstromimpulsen übermittelte. Für den Waffenantrieb selbst wurde der Gleichstrom mittels eines Gleichstrom-Drehstromumformers (GDU) transformiert und erreichte die Elektromotoren, welche für das Ausrichten der eingebauten Waffen sorgte.

 

Für die Ausrichtung der Waffensysteme stand dem Bordschützen ein Pistolengriff mit an der Oberseite angebrachter Visiereinrichtung zur Verfügung. Beim Fernantrieb FA 10/2, einem auf dem FA 3 aufbauenden, maßgeblich verbesserten Richtantrieb war von mechanischen Komponenten auf hydraulische übergegangen worden. Der nächste bekannte Fernantrieb, der Fernantrieb FA 13, der 1942 erstellt wurde, baute auf dem FA 12 auf und wurde im selben Jahr am Boden erprobt. Zusammen mit letzterem wurde der Fernantrieb FA 13 versuchsweise bis zu -50 Grad in einer Kältekammer ausgesetzt. Dabei stellte sich heraus, dass durch die tiefen Temperaturen nicht nur die Schmierung der elektro-hydraulischen Teile litt, sondern dass auch die Linsen der Visieranlage sehr schnell beschlugen und damit für den Bordschützen nahezu unbrauchbar wurden. Die Firma Goerz wollte dieses Problem durch die gezielte Einleitung von erwärmter, vorgetrockneter Luft angehen. Eine andere Schwachstelle der Visiereinrichtungen stellte das Sichtfeld dar. Da dieses bei allen bis dahin erprobten Ziel-Optiken eingeschränkt war, musste auch hier schnell eine besser Lösung gefunden werden. Wie nicht anders zu erwarten zogen sich die nötig gewordenen Arbeiten auch in diesem Teilthema länger, als erwartet hin.

 

Der Fernantrieb FA 14 von Askania gehörte zur Gruppe der elektro-hydraulisch arbeitenden Waffenantriebe. Der Fernantrieb FA 15 befand sich auch im Oktober 1944 noch immer nicht bei der E-Stelle Travemünde. Mit dieser Anlage kehrte die Entwicklungsmannschaft bei Askania wieder auf das System wie beim Fernantrieb  FA 1 mit seiner Schiebersteuerung zurück.

Da es sich in der Zwischenzeit herausgestellt hatte, dass der neue elektro hydraulisch arbeitende Waffenantrieb noch längst nicht aus den Kinderkrankheiten war, waren für das RLM andere Maßnahmen von Nöten, und man orientierte sich Zwischendruch wieder nach herkömmlichen Fernantrieben wie zBs. des FA 1. 
 

 

Die Produktion der Fernantriebsanlage FA 15 war Ende 1944 im Arado-Werk Brandenburg geplant, kam aber über die Herstellung einiger Mustergeräte kriegsbedingt (Arbeiter und Rohstoffmangel)  nicht mehr hinaus. Nach dem Krieg, hat die Sovjetunion den Fernantrieb FA 15 zusammen mit den geschwindigkeitgesteuerten (Ve) Periskopvisiern PVE 8 und PVE 11 fertiggestellt und mit Hilfe der ehemaligen Junkers Mitarbeiter die sovjetische "Junkers" Entwicklung EF 140 gebaut und erprobt.

 

Hydraulischer Fernantrieb FA 15 von 1944/45 für die Junkers Ju 288/388 und später für das Junkers Nachfolgemodel der Sovjetunion von 1946, die EF 140, mit einem Periskopvisier PVE 8

>> die Produktion der Fernantriebsanlage FA 15 war Ende 1944 im Arado Werk Brandenburg geplant<<

Die in den Waffensystemen ankommenden Impulse genügten längst noch nicht, um die Richt-Bordwaffen mit der notwendigen Genauigkeit und Prezison  auf das vom Bordschützen angepeilte Ziel auszurichten und dort auf lägerer Zeit zu halten. Die Anlage musste daher im Radiusbereich der bis dahin vorhandnen Verstärkeranlage neu konzipiert werden.

 

Für funktionstaugliche Versuche mit fernbedienten Waffensystemen war eine Junkers Ju 90 im Flugbetrieb. Um die Junkers Ju 90 zu schonen, wurde der Erprobungsbereich "fernbediente Waffenanlagen" ab März 1941 durch eine Heinkel He 111 unterstützt. Außerdem beorderte der Kommandant  der Erprobungsstellen Tarnewitz eine der Serienproduktion entnommene Heinkel He 177 A-1 als zusätzliches Erprobungsträger vor Ort (E-Stelle in Tarnewitz).

Der Fernantrieb FA 10/1 von AEG und DVL (Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt) sollte vor allem für den Antrieb und Nachrichten von mit MG 81 oder MG 131 bestückten Waffensystemen gleichermaßen dienen.

Es handelte sich um die konzequente Weiterentwicklung des FA 6/2, jedoch ohne hydraulische unterstützte Kraftsteuerung. Auch der Vorschlag von AEG, diesen Antrieb in Glogau in Serie zu bauen, wurde vom Beschaffungsamt des RLM letztlich verworfen, da die Erwartungen des 52 kg schweren Antriebs nicht den gewünschten Ansprüchen genügten. 

 

Das Gerät galt jedoch bereits als große Erungenschaft in Fernantriebsystemen. Dies lag vor allem daran, dass ein Waffenrichtwertgeber (WRG) die Höhen- und Seitenrichtung des anvisierten Gegners an jeweils einen Richtverstärkerkasten (RVK) mittels Gleichstromimpulsen übermittelte. Für den Waffenantrieb selbst wurde der Gleichstrom mittels eines Gleichstrom-Drehstromumformers (GDU) transformiert und erreichte die Elektromotoren, welche für das Ausrichten der eingebauten Waffen sorgte.

 

Der Fernantrieb FA 5 besaß gleich zwei separate Richtverstärker, über welche die verstärkten elektrischen Impulse, die noch einen Waffenrichtumformer durchliefen, zum Waffenstand beförderten. Die Anlage sollte vor allem für die mit zwei MG 131 (Z) zu bestückenden Waffentürme genutzt werden. Die Entwicklung der Anlage Fernantrieb FA 6/1 wies zu viele Unwägbarkeiten auf und wurde daher bei AEG durch den Fernantrieb FA 6/1000 ersetzt.

 

AEG-Entwicklte schon früh - anders als beim FA 3 und FA 6A - eine elektrischen Kommandoübertragung. Der erste, einigermassen brauchbare Ferntantrieb FA 6/2 hat dann die FA 6/1000-Anlage ersetzt und stand kurz 1942, in Glogau (Schlesien) vor der Serienfertigung. Die Fernantriebe sind plannungsmässig durch das RLM für die als Höhenflugzeug geplante Ausführung der Heinkel He 177 sowie als auch der Junkers Ju 288 sowie der Messerschmitt  Me 264 vorgesehen gewesen. Da die Waffensysteme trotz großem Aufwand und Eifer der AEG-Ingenieure weiterhin zu großen Abkommfehlern neigte, wurde die Serienproduktion 1943 vom RLM fallen gelassen.

 

FA 1281 ASKANIA-DOPPELHOLMATRIEB UND GOERZ-PERISKOPVISIER PVE 6
PV Fernantrieb FA 9 Me 110
Erprobung an einer Me 110
Arado 240
Arado 240

Eine Messerschmitt Bf 110 in Tarnewitz 1943 -  Doppel-Periskopvisier PVE 6  und  Zielfernrohr von Goerz, mit Fernantrieb FA 12 - MG 81/Z Bewaffnung  - Erprobungseinbau für die spätere Arado 240. (Bildquelle: Meixner Archiv)

>> FA wurden bei der Erprobungsstelle  in Tarnewitz erprobt<<

TECHNIK

Z ="Zwilling Bewaffnung", FDL= "Fernbediente Drehringlafefetten" Einbau auf dem Rumpfrücken resp. Rumpfunterseite des Flugzeuges, mit Zusatzbezeichnung, welche den späteren Einbauort, B- oder C-Stand festlegte! FDSL = "Fernbediente Drehring-Seiten-Lafette" Einbau an der Rumpseite des Flugzeuges. FHL = "Fernbediente Hecklafette" Einbau am Heck eines Flugzeuges.

 

 

Schwere fernbediente  Waffenstände: 

 

FL A 103 Z & FL B 103 Z (Junkers Ju 290), FDL B 151 Z & FDL C 151 Z (Heinkel He 177), FHL 151/1 ( zBs. Junkers Ju 288, Focke Wulf 191), FHL 151 Z (geplant), FL A 103 Z (geplant Junkers Ju 388 K,erprobt Junkers Ju 88),  FL B 103 Z (geplant Rumpfoberseite von Grossflugzeugen zBs. Heinkel He 177,geplant Junkers Ju 290 & Ju 390, Tank Ta 400)

 

 

 

Leichte fernbediente Waffenstände:

 

FDL 81 Z (zBs. Heinkel He 177, Junkers Ju 288, Focke Wulf 191), FDL-A/2 (zBs. Heinkel He 177), FDL-B 131/1, FDL-B 131/2 (zBs. Junkers Ju 288, Heinkel He 177, Focke Wulf 191) FDL-C 131/2 (geplant Dornier Do 335 Z, Junkers Ju 635) FDSL 131 (zBs. Messerschmitt Me 210 & 410, geplant in Grossflugboote von Dornier), FHL 131 Z (später als FHL 131 Z) (zBs. Junkers Ju 388, geplant Junkers Ju 287), 

Bezeichnungen der Waffenstände mit Fernantrieb:

Bezeichnung  Fernantriebe FA

(FA = Fernantrieb)

 

Modelle:

 

FA 1A, FA 1B, FA 2, FA 3A, FA 4, FA 5,

FA 6/1, FA 6/1000, FA 6/2, FA 7, FA 8, FA 9,

FA 10/1, FA 10/2, FA 12/81, FA 13, FA 14, FA 15

 

Verfügbare Zielgeräte:

 

Revi 25A, 16B, 16A, Periskopvisiere: PVE 6 (Goerz), PVE 8, PVE 9, PVE 11

 

 

>> AEG-Entwicklte schon früh - - eine elektrischen Kommandoübertragung für erste FA<<

Richtkomponente  und Fernbedienung

Bereits Mitte 1938 trafen erste Komponenten für einen fernbedienten Waffenstand bei der E- Stelle In Tarnewitz ein. Die neuen ersten "Fernwegsteuerungen" von Ikaria-Neumann & Born wiesen zunächst noch eine viel zu große Ungenauigkeit beim Ausrichten der angeschlossenen Waffesysteme auf.

 

Die immer wiederkehrenden vorkommenden Stellungsfehler im Richtbetrieb zeigten, dass es nötig sein würde, noch viel Zeit und Umbauten in die Fernantriebe zu investieren. Es zeigten sich schnell konstruktiv notwendige Änderungen grundsätzlicher Art für die geplanten Mustergeräte ab. Bislang gab es in den Forschungsbteilungen der Rüstungsindustrie vor allem temporäre Anlagen, die der Entwicklung einbaufähiger Geräte dienen sollten.

 

Im Herbst 1938 waren zwei weitere Fernsteuerungen für Waffentürme, in denen Zwei Maschinengewehre 81 (MG 81 Z) eingebaut werden sollte, in der Aufarbeitung. Es handelte sich dabei um den Fernantrieb FA 1 . Hieraus wurde das Grundbaumusters eines neuen Bewaffnungssystems.

 

Der Fernantrieb (FA) war als solches aus der  Gemeinschaftsarbeit von Argus und Askania entstanden, ging aber auf die Initiative von Messerschmitt in Augsburg zurück. Einen darauf aufbauenden, verbesserten Fernantrieb konzipierte AEG (Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft) als Fernantrieb FA 1B in Form einer hydraulischen Hochdruckschiebersteuerung, Doch diese, wie auch die nächste Anlage, der Fernantrieb FA 2, waren aber zu diesem Zeitpunkt, noch weit von einem einsatzfähigen Seriengerät entfernt. Mit Hochdruck erwartete das RLM (=Reichs-Luftwaffen-Ministerium) die Auslieferung beider Geräte noch bis Ende 1939.

 

 

Heinkel He 177 mit Visierstand VSE-B 177/1 A (mit Revi 25A)  und dem  Fernantrieb FA 3 A für den  Waffenstand FDL-B 131/1 A.

 Dieser zeigte in Zielrichtung und ließ die Waffen sich - mittels eines Gestänges - zum anvisierten Ziel-Punkt bewegen. Der angeschlossene Fernantrieb richtete umittelbar darauf  die im Waffenturm befindlichen Waffen in die vorgegebene Schussstellung aus.

 

Alle diese Anlagen kamen oftmals über den Skizzertisch und Theorie oder den Bau eines oder mehrerer V-Geräts (V-Mustter) oder Attrappe nicht hinaus. Nur in den allerwenigsten Fällen ließ der Entwicklungsstand der V-Geräte den Bau einer begrenzten Kleinserie zu. Dies ließ bei den Verantwortlichen im RLM kein Vertrauen an dieser Art von ferngesteurten Bewaffnungssysteme aufkommen.

 

 Da diese nicht den vom RLM geforderten Leistungen entsprachen, wurde im Technischen Amt überlegungen aufgeführt, ob die bisherige Entwicklung auf andere Weise fortzuführen möglich sei.

 

Die bis dahingabuten und entwickelten  Geräte beruhten fast alle auf der zunächst verwendeten sogenannten "Wegesteuerung". Dabei richtete der Bordschütze die Waffen mittels eines in der Flugzeugkabine angebrachten Visiers auf das anvisierte Ziel aus. Lenkbewegungen erfolgten über einen von ihm umfassten Pistolengriff oder Spezial-Steuerknüppel.

 

ENTWICKLUNG UND EINSATZ DER "Superlative"

TECHNIK

"Fernantriebe der deutschen Luftwaffe"

Die Luftwaffen Führung resp. das TA Technische Amt, setzte ab ca.1938 große Erwartungen in von der Führerkabine aus zu bedienende Waffenstände. Dadurch sollte es möglich werden, auch Gross-Kampfflugzeuge mit Druckkabine oder moderne Höhenflugzeuge mit einer erfolgreichen und effizeinten Defensivbewaffnung auszustatten. Diese sollte von einem Schützen, der sich mit einer angepassenten Zielvorrichtung, aus dem Visierstand im Bereich der Kabine befand, ferngerichtet werden..                                                                                    

                                                                                                                                                                                          Von Erwin Wiedmer

Der Erdkämpfer, die Messerschmitt Me 210 mit  DSLF 131 wurde über einen Fernantrieb mit Pistolengriffsteuerung betrieben.

Entwicklung Fernantriebe FA

Die Waffenstände mit FA selbst befanden sich dabei auf und unter dem Rumpf (B- oder C-Stände), konnten aber auch in Bug und Heck eingebaut werden. Auch sollten diese Waffensysteme bei mehrmotorigen Aufklärern, Zerstörern und Nachtjägern eingebaut werden. Ebenso bei geplanten Projekten wie die zukünftigen Grossstrahlbomer usw...

 

 

Die neuartigen Anlagen sollten - nach den Vorgaben des RLM aus dem Jahr 1938 - aus der Visiereinrichtung selbst, dem Fernantrieb "FA" sowie dem Waffensystem bestehen. Die meisten der Fernantriebe (FA) wurden von den Firmen AEG, Argus-Askania Werke AG (Bambergwerk), Ikaria-Neumann & Born oder vom LGW (Siemens) entwickelt. Viele dieser Anlagen wurden jedoch nur in ganz wenigen Stücken, seltener als Kleinserie gebaut.

 

Die Fernbedienungsanlagen bestanden meistens aus einem Richtgeber für Höhe und Seite. Dessen Impulse wurden zunächst einmal verstärkt und über einen hydraulischen oder elektrischen Antrieb dem Waffenstand übermittelt. Allein zwischen 1937 und 1941 wurden 28 zum Teil völlig unterschiedlich ausgelegte Fernricht-Anlagen für Einsatzflugzeuge der Luftwaffe von der Industrie konzipiert. Da es infolge des Krieges nicht möglich war, alle von der Industrie vorgeschlagenen Geräte bis zum Musterbau zu bringen, verfügte das Technische Amt des RLM, dass sich die Industrie nur auf wenige, dafür aber erfolgversprechende Anlagen beschränken sollte.

>> Bestehend aus der Visiereinrichtung selbst, dem Fernantrieb "FA" sowie dem Waffensystem <<

Heinkel He 177 mit Visierstand VSE-B (Musterbau bei der E-Stelle Tarnewitz) dazu ein  Reflexvisier Revi 16A (V-Muster) - "Spezialausführung mit Doppelspiegel - Deckungsferfahren"  

 

 

Zu Beachten - die zweite Revihalterungsplatte (mitte-rechts-vorne) für ein Reflexvisier Revi 25 A! Vermutlich als Ersatzzielsystem gedacht. 

 

(Bildquelle: Meixner Archiv)

Visierstand VSE 1 C-B - Dazu die beiden Reflexvisiere Revi 16 A. Eines um mit dem Waffensystem nach oben- und eines um damit nach unten zu Zielen.

Visierstand VSE 1 C-B - Fernsteuerung mit Höhen- und Seitenricht Pistolenknüppel einer Messerschmitt Me 210/410 für die Ferngesteurte-Drehring-Seiten-Lafette FDSL 131 mit Fernantrieb FA 3 A.

TECHNIK
TECHNIK

Welche Plannungen und Ideen den Antrieben FA 7 und FA 8 zugrunde lagen, bleibt uns unbekannt. Vermutlich wurden die gewählten Konzepte schon nach der Vorstellung durch die Rüstungsfirmen beim RLM verworfen. 

Der Fernantrieb FA 9 entstand bei LGW ( =  Luftfahrtgesellschaft Walter, (Siemens & Halske. Berlin)) das eng mit den Arado Flugzeugwerke zusammenarbeitete.

Die Anlage wies Teile des FA 4 auf, mittels dessen vor allem einzelne Waffen in einer Drehringlafette fernbedient werden sollten. Der daraus hervorgegangene FA 9-Antrieb wurde zunächst auf das MG 81 Z umgestellt. Der Antrieb sollte jeweils einen MG 81 Z-Drehturm, der auf der Rumpfober- und -Unterseite (B & C Waffentürme) saß, durch Kommandos des in der rückwärtigen Druckkabine der Arado Ar 240 sitzenden Funker/Bordschützen gesteuert werden. Dazu stand dem Schützen eine moderne Visiereinrichtung mit entsprechender Optik vor Verfügung. Die Optik ragte ober- und unterhalb des Rumpfes heraus und erfasste damit den gesamten rückwärtigen Raum. Die drehbare Waffe selbst wies einen Seitenrichtbereich von 360 Grad und einen Höhenrichtbereich von jeweils 50 Grad nach oben und unten auf. Als Erprobungsmuster wurde vorab eine Messerschmitt Me 110 entsprechend umgebaut.

 

TECHNIK

Focke Wulf Project`s .....

1942

Gallery

1942 Schnellbomber Projekte 2  von Focke Wulf angetrieben mit zwei starken Jumo 222 C/D Motoren.

Schnellbomber Projekt 1 mit Fernantrieb und Periskopvisier PVE 8. Beim Flugzeugführer ein Rückblickfernrohr.

Ju187- PVE

Ju187- PVE

Ta 400 Modell

Ta 400 Modell

He177 FDL 131

He177 FDL 131

Ju 388 mit PVE 11 FA 15

Ju 388 mit PVE 11 FA 15

Me 329 mit Periskopvisier

Me 329 mit Periskopvisier

Ju 288 und einem FDL 131

Ju 288 und einem FDL 131

Handrad zu Fernantrieb

Handrad zu Fernantrieb

Revi 16A VSE-B  He 177A1  Waffenturm

Revi 16A VSE-B He 177A1 Waffenturm

bottom of page