.. Revi 16 B

Diverse Hersteller !
Kennblatt
Revi 16 B
Fl 52955
Eingebaut in:
Me 163
Me 109
Do 335
usw...

Diverse Baumuster
Kennzeichnung :
Das Revi 16 B ist ein optisches Visiergerät für starr und beweglich im Flugzeug eingebaute Maschinenwaffen. / Baujahr 1942-1944
Fliegnummer (Fl-Nummer - Anforderungszahl): Fl 52955
Produzierte Stückzahlen: unbekannt
Heute noch bekannte Stückzahl: unbekannt
Modelgruppe: Revi 16er Gruppe A, A-N, B-2, , C, D, D-S, E, F, G, N, R


Technische Angaben
Bauart (Beispielgerät):
Carl Zeiss Jena
blc = Carl Zeiss, Militärabteilung Jena
Gerät-Nr: 127-405 B-1
Werk-Nr: 14360
Anforderungszahl:
Fl 52955 (Fl = Fliegnummer (Anforderunszahl))
Flugzeugtypen:
In der Regel als Hauptvisier (das Standartviser der Luftwaffe in vielen Bereichen) in diversen Baumustern der deutschen Luftwaffe zu finden. aber auch mögliche Lösung für bemannte Waffenstände (benötigt eine entsprechende Befestigungsplatte Fl 52962 (mit Kontaktstück Fl 52963 zur Stromabnahme )
Einbau:
Einbau im Flugzeug für starre Maschinenwaffe:
Für den Einbau des Revi B wird die Befestigungsplatte Fl 52962 mit Kontaktstück Fl 52963 benötigt. Die Befestigungsplatte muss so eingebaut sein, dass die Visierlinie des eingesetzten Revi in der Seiten- und Höhenrichtung parallel zur Flugzeugachse liegt und das Revi-Strichkreuz aufrecht steht.
Hersteller:
Diverse Hersteller
blc = Carl Zeiss, Militärabteilung Jena
Img = Carl Zeiss Jena, (ausländische Unterlieferer)
hdv = Optische Werke Osterode G.m.b.H, Freiheit bei Osterode (Harz)
lwg = Optische Werke Osterode G.m.b.H, Freiheit bei Osterode (Harz), (ausländische Unterlieferer)
bvf = Optische Werke, C.Reichert in Wien 107, Hernalser Hauptstrasse 219
kann = (Berning & Co, hat normalerweise nur Robot-Kameras gebaut)
gxl = Franke und Heidecke, Präzisonsapparate, Braunschweig, Salzdahlumerstrasse 196
Gerätesystem:
Druckdichtes Reflexvisier mit optischer Justierung und Trockenpatrone und Verdunkelungswiderstand
Optische Werte:
Gesichtsfeld 15°
Austrittspupille 50 mm im Durchmesser
Augenabstand vom Reflexglas 200 bis 450 mm
Optische Visierlinie:
Leuchtendes Strichbild mit Gradeinteilung und Vorhaltekreis 10 % der Entfernung (z.B. 10 m auf 100 m Entfernung)
Mechanische Visierlinie:
Mechanisches Hilfsvisier, dargestellt durch justierbare Kimme und festes Korn.
Justierbereich:
Höhe etwa +/- 3°
Seite +/- 2,5°
(optische und mechanische Visierlinie werden getrennt justiert).
Elektrische Angaben:
Stromart Gleichstrom
Betriebsspannung 24 bis 30 V
Leistungsverbrauch etwa 20 W
Masse und Gewichte:
Länge: 130 mm
Breite: 60 mm
Höhe: 126 mm
Gewicht: 0,8 kg
Einbau in Lafetten:
Zur Befestigung des Revi 16B dient das als Befestigungsplatte ausgebildete Fundament mit Kontaktstück Fl.52963. Bei Waffen ohne VE-Steuerung muss die Befestigungsplatte so eingebaut sein, das die Visierlinie des eingesetzten Revi parallel zur Rohrachse liegt. Bei Waffen mit VE-Steuerung gilt dasselbe bei zur Flugzeuglängsachse parallel gestellter Waffe (Höhenrichtung 0° oder 180°). Der elektrische Anschluss wird bei sämtlichen Einbauarten selbständig durch federnte Kontakte hergestellt.

Besonderheit:
Durch die gesteigerte Entwicklung ab 1943 bei der deutschen Luftwaffe, entstand parallel eine Version des Revi 16 B ohne Farbglas eventuell auch für Nachtjäger.


Ein als ganzes durchzogenes einfaches Strichkreuz mit Distanzmarker

Revi 16 B V-Muster:
Erstes Versuchs-Versuchsmuster eines Revi 16 B
Technischer Beitrag zum Revi 16 B
Beitrag folgt später !
![]() |
---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |