top of page

.. Revi 25 B

Steinheil Muenchen

Kennblatt

Revi 25 B

Fl 52270

Eingebaut in:

 

Ju 88

He 177

Me 264

usw...

HDL_Laffete.gif

  Bemannte Waffenstände

Kennzeichnung :

Das Revi 25 B ist ein optisches Visiergerät für beweglich im Flugzeug eingebaute Waffenstände. / Baujahr 1942-1943

Das Ziel wird über ein leuchtendes Abkommen anvisiert, wobei das nachzielende Auge offen gehalten werden kann. Solange das zielende Auge innerhalb des Strichbereichses (d.h innerhalb der Austrittspupille)bleibt, kann der Kopf bewegt werden, ohne das sich das leuchtende Abkommen vom Ziel verschiebt. 

Fliegnummer (Fl-Nummer - Anforderungszahl): Fl 52270

 

Produzierte Stückzahlen: unbekannt

 

Heute noch bekannte Stückzahl: unbekannt

 

Modelgruppe:  Revi 16er Gruppe A, A-N, B, B-2, C, D, D-S, E, F, G, N, R

001.jpg
002.jpg

Technische Angaben

Bauart (Beispielgerät):

Steinheil München

Hersteller: esu =  Optische Werke Steinheil München

Gerät-Nr: 127-44 B

Werk-Nr: 5914

Anforderungszahl:

 

Fl 52940 (Fl = Fliegnummer (Anforderunszahl))

 

 

 

Flugzeugtypen:

 

In der Regel in verschiedenen bemannten Waffenständen sowie Lafetten in Grossflugzeugen der Luftwaffe

 

Einbau:

 

Einbau an Lafetten

Das Revi 25 B ist mit dem lafettenfesten Visierträger durch eine Schwalbenschwanzeinrichtung verbunden. Der Sitz des Revi 25 B auf dem Schwalbenschwanz wird durch eine lafettenfeste Sperrschraube gesichert, deren Knopf gegen die Nase am Revigehäuse liegt. Das Revi wird dazu mit einer Steckverbindung an das Bordnetz (24 V) angeschlossen. 

 

Hersteller:

Steinheil München

Hersteller: esu =  Optische Werke Steinheil München

Gerätesystem:

 

Druckdichtes Reflexvisier mit optischer Justierung und Trockenpatrone ohne Verdunkelungswiderstand

 

Optische Werte:

 

Gesichtsfeld  15°

Austrittspupille 30 mm

Augenabstand vom Reflexglas 200 bis 450 mm

 

Optische Visierlinie:

 

Leuchtendes Strichbild ohne Strichkreuzunterbrechung  und Vorhaltekreis 10 % der Entfernung (z.B. 10 m auf 100 m Entfernung)

 

Mechanische Visierlinie:

 

Mechanisches Hilfsvisier, dargestellt durch justierbare Kimme und festes Korn.

Justierbereich:

 

Höhe etwa   +/- 2°

Seite            +/- 1,5°

(optische und mechanische Visierlinie werden getrennt justiert).

 

 

Elektrische Angaben:

 

Stromart Gleichstrom

Betriebsspannung 24 bis 30 V

Leistungsverbrauch etwa 20 W

Masse und Gewichte:

 

Länge:       126 mm

Breite:         60 mm

Höhe:        125 mm

Gewicht:    0,7 kg

Besonderheit:

 

Das Revi 25 B ist mit einem Nachtfilter ausgerüstet in den Farben "Indigogrün" der Firma Carl Zeiss. Die Strichstärke auf der Strichplatte beträgt gerademal 0,03 mm. 

Revi16A_kreuz.jpg

Ein als ganzes durchzogenes einfaches Strichkreuz

288-1.jpg

Besonderheit:

Das Revi 25 B ist in einer estremen kleinen Bauweise gehalten und musste dementsprechend auf eine interne Dimmereinheit (Verdunkler) verzichten.

Prototyp.jpg

Revi 25 B V-Muster:

Ein erstes  Versuchsmuster eines Revi 25 B ca. 1941

Technischer Beitrag zum Revi 25 B
Beitrag folgt später !
Typenschild
Revi 25 V-Muster
Revi 25 V-Muster
Birne zu Revi 16 A
Revi 25 A Fl52262
Revi 25A Fl52262
bottom of page