.. Rückblickfernrohr RF 1-A
Kennblatt
RF 1-A
1941 / Fl 52070
Eingebaut in:
Me 110
Me 410
He 111
Ju 88 / Ju 288

Me 110

Kennzeichnung :
Das Rückblickfernrohr RF 1-A ist ein optisches Visiergerät zum Schiessen nach rückwärts mit starr im Flugzeug eingebauten Waffen. Ausserdem ermöglicht es dem Piloten die Beobachtung des hinter dem Flugzeug liegenden Luftraumes. - Bedienung durch den Flugzeugführer!
Das RF 1A (Rückblickfernrohr 1A) ist ein vertikal gestelltes, abgewinkeltes Fernrohr mit einfachem Einblick und nach Rückwärts gerichtetem Ausblick. Der Ausblick ist unter einem Winkel von 10° nach aufwärts geneigt, um nach oben ein möglichst grosses Gesichtsfeld zu erhalten.
Das RF 1A (1941) ist das Vorgängermodel des RF 1C (1944), noch ohne interne Heizung und mit kürzere Baulänge! Es gab davon zwei Ausführungen - als "0"-Serienmodel (ca.40 Stück) und als Serienmodel.
Fliegnummer (Fl-Nummer-Anforderungszahl) Fl 52070
Produzierte Stückzahlen: ca. 500
Heute noch bekannte Stückzahl: 2
Modelgruppe: Rückblickfernrohr RF 2-A, (RF 4-A) RF 1-C, RF 2-C, RF 2-B, PV 1-B

Technische Angaben
Technische Angaben
Hersteller:
bpd = Optische Anstalt, C-P Goerz G.m.b.H, Wien 75, Sonnleithnerstrasse.5
Gerätesystem:
Druckdichtes Periskopvisier mit optischer Justierung. Augenmuschel für Verwendung mit oder ohne Brille verstellbar.
Optische Werte:
Vergrösserung 1,2 fach
Gesichtsfeld: 85°
Austrittspupille: 7,2 mm
Pupillenabstand von der Linsenfläche: 22 mm
Okulardurchmesser:
Einguck: 35 mm
Eingucklinse: 43 mm
Ausgucklinse: 43 mm
Optische Visierline:
Strichkreuzunterbrechung: 1 % der Zielentfernung
Vorhaltekreis-Durchmesser 10 % der Zielentfernung
Stirchstärke der Strichplatte 0,03 mm
Justierbereich:
Höhe: +/- 1°
Seite: +/- 1°
Arbeitsbereiche:
Höhenbrauchbar bis 10`000 m
Temperaturbereich -35° bis +50°
Die optische Achse des Ausblickkopfes ist gegen die Horizontale um 8,5° nach oben geneigt.
Einbau im Flugzeug:
Klemmung des Oberteils in einem vom Flugzeughersteller vorzusehenden Flansch und gesicherten Befestigungsstreben.
Bauart:
C-P Goerz
bpd = Optische Anstalt, C-P Goerz G.m.b.H, Wien 75, Sonnleithnerstrasse.5
Gerät-Nr: 127-440 A-1
Werk-Nr: 1453
Anforderungszahl:
Fl 52070 (Fl = Fliegnummer (Anforderungszahl))
Elektrische Angaben:
Stromart: Gleichstrom
Betriebsspannung: 24 bis 30 Volt
Leistungsverbrauch: ca. 30 W
Masse und Gewichte
Länge: 750 mm
Breite: 260 mm
Höhe: 140 mm
Durchmesser: 65 mm
Gewicht: 13 kg
Flugzeugtypen:
Eingebaut in Messerschmitt Me 110, Junkers Ju 88, Dornier Do 217, Heinkel He 177
Erprobt in Messerschmitt Me 410, Junkers Ju 288, Heinkel He 111,
Besonderheit:
Die optischen Systeme beinhalten verschidene Prismen, Okulare und diverse "Umkehrlinsen".
"Dadurch ensteht ein höhenverkehrtes, seitenrichtiges Bild im Gesichtsfeld des Beobachters. Infolge dieser Anordnung ist ein von hinten anfliegendes Flugzeug (Ziel) mit denselben Steuerbewegungen des Steuerknüppels ins Sichtfeld (Fadenkreuz) zu bringen, wie wenn ein vorausfliegendes Flugzeug über ein Reflexvisier."


Technischer Beitrag zum RF 1-A
Beitrag folgt in Kürze !
![]() |
---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |