top of page

.. Revi 16 A

Kennblatt

Revi 16 A

Fl 52940

Eingebaut in:

 

Ju 88

He 177

Me 264

usw...

HDL_Laffete.gif

  Bemannte Waffenstände

Kennzeichnung :

Das Revi 16 A ist ein optisches Visiergerät für starr  und beweglich im Flugzeug eingebaute Maschinenwaffen. / Baujahr 1942-1944

Fliegnummer (Fl-Nummer - Anforderungszahl): Fl 52940

 

Produzierte Stückzahlen: unbekannt

 

Heute noch bekannte Stückzahl: unbekannt

 

Modelgruppe:  Revi 16er Gruppe A, A-N, B, C, D, D-S, E, F, G, N, R

Revi16A_02_c.jpg
Revi16A_03c.jpg

Technische Angaben

Masse und Gewichte:

 

Länge:       130 mm

Breite:         60 mm

Höhe:        126 mm

Gewicht:    0,7 kg

 

Flugzeugtypen:

 

In der Regel in verschiedenen bemannten Waffenständen sowie Lafetten in Grossflugzeugen der Luftwaffe, aber auch mögliche Ersatzlösungen für Jäger anstelle des Revi 16 B (benötigt dann allerdings für das Revi selbst einen externen Dimmer sowie Stromanschluss

 

Einbau:

 

Einbau an Lafetten

 

Zur Befestigung des Revi 16 A dient das als Befestungsplatte ausgebildete Fundament. Bei Waffen ohne Ve-Steuerung muss die Befestigungsplatte so eingebaut sein, das die Visierlinie des eingesetzten Revi parallel zur Rohrachse liegt. Bei Waffen mit Ve- Steuerung gilt dasselbe bei zur Flugzeuglängsachse parallel gestellter Waffe (Höhenrichtung 0°. Seitenrichtung 0° oder 180°). Der elektrische Anschluss an das 24 Volt Bordnetz erfolgt durch die am Revi befindliche Stiftsteckdose.

 

 

Hersteller:

Diverse Hersteller

kna =  Berning & Co K.-G., Düsseldorf (hat normalerweise nur Robot-Kameras gebaut)

Gerätesystem:

 

Druckdichtes Reflexvisier mit optischer Justierung und Trockenpatrone ohne Verdunkelungswiderstand

 

Optische Werte:

 

Gesichtsfeld  15°

Austrittspupille 30 mm

Augenabstand vom Reflexglas 200 bis 450 mm

 

Optische Visierlinie:

 

Leuchtendes Strichbild mit Gradeinteilung und Vorhaltekreis 10 % der Entfernung (z.B. 10 m auf 100 m Entfernung)

 

Mechanische Visierlinie:

 

Mechanisches Hilfsvisier, dargestellt durch justierbare Kimme und festes Korn.

Justierbereich:

 

Höhe etwa   +/- 3°

Seite            +/- 2°

(optische und mechanische Visierlinie werden getrennt justiert).

 

 

Elektrische Angaben:

 

Stromart Gleichstrom

Betriebsspannung 24 bis 30 V

Leistungsverbrauch etwa 20 W

Bauart:

Carl Zeiss Jena

Hersteller: Berning & Co K.-G., Düsseldorf (hat normalerweise nur Robot-Kameras gebaut)

Gerät-Nr: 127-405 I-1

Werk-Nr: -

Anforderungszahl:

 

Fl 52410 (Fl = Fliegnummer (Anforderunszahl))

Besonderheit:

 

Das Grundmodell Revi 16 A ist meist für den Einbau an Lafetten vorgesehen gewesen. Diese hier in der Nachtjagdversion Ausführung sollte insbesondere bei der Heinkel He 219 zum Einbau kommen! (z.B auch für deren Schrägbewaffnung).

Anweisung für die He 219 mit Schrägbewaffnung mit Revi 16 A-N (Abb. hier mit einem Revi 16 B-2 oder Revi 16 B-N)

Revi16A_kreuz.jpg

Ein als ganzes durchzogenes einfaches Strichkreuz

Revi16A_typenschild.jpg
Revi16A_typenschild.jpg
Typenschild.jpg

Besonderheit:

Durch verschiedene Hersteller und Lizenznehmer, sowie über die gesamten Kriegsjahre, gab es dementsprechend verschiedene Typenschilder resp. Stempelungen und Prägungen

TECHNIK
Beitrag
Beitrag
Revi 16D V5_4
Revi 16D V5_2
Revi 16D V5
Revi 16D V5_3
DSC01541
DSC01537
014
DSC01538
07
06
05
DSC01542
DSC01541a
04a
Skala
02
03
04
Revi 16D Fadenkreuz
bottom of page